Wir leben und lehren systemisches Denken
Bei der Systemischen Beratung und Therapie handelt es sich um ein eigenständiges Verfahren, das in den unterschiedlichen Settings der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie bzw. Beratung angewendet werden kann.

Der systemische Ansatz ist in unseren Augen viel mehr als eine therapeutische Ausrichtung: Systemisches Denken ist eine Haltung, die sich im Laufe der Zeit zu entwickeln beginnt. Diese Haltung ist in der Lage, sämtliche Lebensbereiche und zwischenmenschlichen Beziehungen positiv zu beeinflussen und fehlerfreundlicher zu machen – über die Arbeit in therapeutischen und beraterischen Settings hinaus.
Wir sind alle miteinander verbunden und beeinflussen einander: Ähnlich wie bei einem Mobile kann ein Element nicht schwingen, ohne andere mit in Bewegung zu setzen – ob wir wollen oder nicht.
Es begeistert uns zu erleben, wie die Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen zunehmend bewusster die Brille der Ressourcenorientiertheit aufsetzen und die Welt – in sich und um sich herum – deutlich als elementare Grundhaltung dem Leben gegenüber einnehmen. Und dadurch auch neue Erfahrungen machen, die vor der Weiterbildung zur Systemischen Berater*in so nicht in Worte gefasst worden wären.
Mit einer ressourcenorientierten Haltung in Hinblick auf ein ganzes System anstatt auf Einzelne und die darin verwobenen Subsysteme lassen sich womöglich friedvollere Lösungen kreieren. Diese könnten in der Lage sein, dem großen System Erde mehr Frieden zu bringen. Sie könnten zu mehr Verbundenheit und Klarheit darüber führen, dass wir alle keine Einzelgänger*innen sind. Und daher einander unterstützen sollten, anstatt uns abzuwerten oder auszugrenzen.
Systemische Beratung und Therapie ist demnach etwas, was jeder Mensch in seinem Leben erlernen könnte, um zu mehr Menschlichkeit in der Welt beizutragen – die bekanntlich immer bei einem Selbst beginnt.
Unser Weiterbildungsangebot

Systemische Beratung (DGSF)
Systemische Beratung ist eine Methode zur Arbeit mit Familien, Paaren und Einzelnen mit persönlichen, familiären oder sozialen Problemen. Hierbei betrachtet man die Probleme nicht als individuelles Fehlverhalten, sondern im Kontext ihres Entstehens. Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten Einzelner werden davon ausgehend als Lösungsversuche des Gesamtsystems betrachtet.

Systemische Therapie/Beratung
Systemische Therapeut*innen berufen sich auf systemtheoretisches Denken und Handeln. Im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit nutzen sie gleichzeitig unterschiedliche Methoden und Techniken. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen der Weiterbildung ihren eigenen Stil zu finden – indem ihnen verschiedene Schulen (systemisch, strukturell, strategisch, wachstumsorientiert etc.) und deren therapeutische Instrumentarien nähergebracht werden.

Systemische Therapie als Aufbauweiterbildung
Mit der einjährigen Aufbauweiterbildung „Systemische Therapie/Familientherapie“ sprechen wir jene Kolleg*innen an, die die Qualifikation „Systemische Therapeut*in/Familientherapeut*in“ für sich und ihr Arbeitsfeld anstreben. Diese Qualifikation wird beispielsweise als Basisqualifikation für den Einsatz als Familientherapeut*in in der Aufsuchenden Familientherapie vom Berliner Senat gefordert.

Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF)
Diese Therapieform betrachtet das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext ihres sozialen Umfeldes wie Familie, Freunde und Schule. Anstatt nur das Kind oder den Jugendlichen selbst zu behandeln, wird auch die Kommunikation und Dynamik innerhalb des gesamten Systems einbezogen. Ziel ist eine Verbesserung der Beziehungen und Interaktionen, gemeinsame Problemlösung und Nutzung der Ressourcen aller Beteiligten, um Veränderung zu bewirken.

Systemische Supervision und Coaching
Diese Weiterbildung befähigt Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen, systemische Methoden in der Supervision anzuwenden. Sie hilft dabei, komplexe berufliche Herausforderungen und Teamdynamiken zu reflektieren und Lösungswege zu finden. Ziele sind die Unterstützung von Fachkräften und Teams bei der Problemlösung, die Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit.

Systemische Sachverständigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht
Diese Fachperson wird in rechtlichen Verfahren zu familien- und kinderrechtlichen Fragestellungen hinzugezogen, z.B. bei Sorgerechtsverfahren, Umgangsstreitigkeiten oder Kindeswohlgefährdung. Das Verhalten und die Konflikte von Familienmitgliedern werden dabei im Zusammenhang mit ihrem gesamten sozialen Umfeld betrachtet. Die Fachkraft kann die Familienverhältnisse analysieren und dem Gericht eine fundierte Einschätzung geben.
Systemischer Sachverständiger im Familien- und Kindschaftsrecht
So funktioniert's
Antrag ausfüllen
Sie füllen die Fragemaske aus und können überprüfen, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen nach den DGSF Richtlinien erfüllen.
1:1 Gespräch führen
Wir kontaktieren Sie telefonisch und können in einem individuellen Gespräch offene Fragen besprechen.
Anmeldung absenden
Sind alle Fragen geklärt? Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und sich für die Weiterbildung entschieden haben, können Sie sich verbindlich anmelden
DGSF Zertifizierung
Unsere Curricula und die verantwortlich Lehrenden für Systemische Beratung, Systemische Therapie/Familientherapie und Systemische Supervision sind von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) geprüft und anerkannt.
Die INSA-Berlin GmbH ist akkreditiertes Mitgliedsinstitut der DGSF und arbeitet sowohl in der Instituteversammlung (Organ der deutschlandweit ca. sechzig akkreditierten Institute der DGSF) als auch im Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF aktiv mit.

Warum INSA-Berlin?
Persönlicher Anmeldeprozess
Informationen zu Ihren Zugangsvoraussetzungen und zur Anmeldung klären wir ausschließlich persönlich mit Ihnen. So erhalten Sie genau die Informationen, die individuell auf Sie zutreffen.
Qualifizierte Dozent*innen aus der Praxis
Unsere langjährig tätigen Dozent*innen sind gleichzeitig als Systemische Familientherapeut*innen tätig. So können sie theoretisches Wissen vermitteln, indem sie brandaktuelle Fallbeispiele einfließen lassen.
Persönlicher Austausch in kleinen Gruppen
Weiterbildungsgruppen können bereits ab 10 Absolvent*innen gestartet werden. In Peer-/Intervisionsgruppen mit 3 bis 6 Teilnehmer*innen arbeiten Sie während der Weiterbildung intensiv zusammen.
Das sagen unsere Teilnehmer*Innen
Durch das systemische Denken veränderte sich mein Blickwinkel auf meine Lebenswelt. So hat sich für mich eine Haltung erschlossen, in der es darum geht sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und für alle Herausforderungen Veränderungsmöglichkeiten zu schaffen. Zwischenmenschliche Probleme können als Missverständnisse betrachtet werden, in denen sich die Beteiligten logisch verhalten. Für mich ist diese Art des Denkens, eine Haltung in der es gelingen kann, miteinander mit Achtung umzugehen und ein friedvolles Zusammenleben zu schaffen. Deshalb bin ich auch sehr dankbar über die Weiterbildung zum systemischen Berater im INSA. Zudem gilt mein Dank auch den Dozierenden, denen es gelungen ist, durch einen wertschätzenden Umgang eine durchweg positive Atmosphäre zu schaffen, in der ich mich wohlfühlen und frei entwickeln konnte.
Peter Kalcher
Sozialpädagoge
Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit wenn ich darüber nachdenke, wie die Weiterbildungszeit am INSA es mir ermöglicht hat, diese innere Haltung ganz gezielt in vielseitiges methodisches Handeln zu übertragen und dabei zunehmend an Sicherheit dazu zu gewinnen. Ich habe das Gefühl, dass ich in diesen zwei Jahren mein Gespür für Gesprächsdynamiken viel mehr schärfen konnte und es geschafft habe, meinen persönlichen Stil in der Arbeit mit meinen Klient*innen mehr und mehr zu etablieren. Es war eine Zeit voller neuer Denkanstöße, bedeutsamer fachlicher, aber auch emotionaler Austausche und ganz persönlicher Entwicklungsprozesse. Im Kontext dieser Prozesse zu spüren, dass unsere Dozent*innen neben ihrer fachlichen Kompetenz eine mindestens genauso ausgeprägte Empathie im Kontakt mit uns zeigten, habe ich als großes Geschenk erlebt, das eine essenzielle Rolle im Prozess der Entfaltung persönlicher und fachlicher Kompetenzen spielt.
Kristin Osterholz
Sozialarbeiterin
Downloads
Hier finden Sie unsere aktuellen Curricula:
Systemische Therapie & Beratung
Systemische Kinder- und Jugendtherapie
Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht