Schnell, persönlich, paritätisch: Unsere Familientherapie
Familientherapie ist eine Hilfeform, die sich in den letzten 35 Jahren in der therapeutischen Arbeit mit verschiedensten Problemen sehr bewährt hat. Es hat sich gezeigt, dass Probleme, die in Familien auftauchen, sinnvollerweise und erfolgversprechend dort bearbeitet werden sollten.

Dabei ist es unabhängig davon, ob es sich um die Schwierigkeiten eines einzelnen Familienmitgliedes, des Elternpaares oder der ganzen Familie handelt. Ziel der Arbeit ist, Familien darin zu stärken, die aktuelle Krise selbstständig zu meistern und mit zukünftigen Schwierigkeiten besser fertig zu werden.
Familien geraten im Laufe ihrer Geschichte immer einmal wieder in eine Krise. Die meisten davon lösen sie selbst. Manchmal jedoch scheint es so, als käme man mit den eigenen Mitteln nicht mehr weiter und drehe sich im Kreis. Dann muss Hilfe von außen kommen.
Familientherapie ist sinnvoll bei:
Verhaltensauffälligkeiten
von Kindern
Erziehungsproblemen
Partnerkonflikten
Alkohol- und
Drogenmissbrauch
Gewalt in der Familie
Krisen durch Trennung,
Scheidung und Tod
Verdacht auf sexuellen
Missbrauch
psychischen Erkrankungen
eines Familienmitglieds
drohender Heimunter-
bringung eines Kindes
Grundsätzlich ist Familientherapie für jede Familie geeignet, die gemeinsam ein Problem lösen will. Unabhängig davon, ob es einen Einzelnen betrifft oder die gesamte Familie. Meist ist vom Problem eines Einzelnen die ganze Familie betroffen.
Wir arbeiten, je nach der Situation der Familie, einzeln oder als Therapeut*innenpaar. Die Familientherapie findet – wenn möglich – mit allen im Haushalt lebenden Familienmitgliedern statt. Manchmal wird es auch Termine mit Einzelnen oder Teilen der Familie geben. Die Frequenz der Familiensitzungen liegt zwischen einmal wöchentlich (in Krisen auch öfter) und mehreren Wochen Abstand. Dies wird individuell mit der Familie ausgehandelt.
Abendtermine sind möglich. Eine Sitzung dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden. Die Maßnahme ist auf maximal ein Jahr angelegt.
Die Aufsuchende Familientherapie findet in der Wohnung der Familie statt. So können auch die Familien erreicht werden, die aus familiären oder beruflichen Gründen eine Beratungseinrichtung nicht aufsuchen können oder wollen. Kleine Kinder, Schichtdienste der Eltern oder Jugendliche, die nicht in eine Beratungseinrichtung kommen würden, können der Anlass sein, diese Sonderform der Familientherapie zu wählen.
Im Unterschied zur herkömmlichen Form der Familientherapie arbeiten grundsätzlich zwei Familientherapeut*innen mit der Familie.
Die Kosten für die Familientherapie übernimmt (auf Antrag und nach Prüfung) in der Regel das Jugendamt. Die Rechtsgrundlage für die Kostenübernahme dieser Maßnahme ist der § 27, 3 SGB VIII entsprechend der Leistungsbeschreibung und Entgeltvereinbarung der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport.
Das Team

Franziska Störl
DOZENTIN
“Unser Leben ist das, wozu es unsere Gedanken machen.” (Marc Aurelius)

Stefan Gowitzke
DOZENT, STUDIUM DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN UND POLITIKWISSENSCHAFTEN (B.A.)
„Betrachte alle Schwierigkeiten als Möglichkeiten, etwas Neues zu schaffen, zu lernen und aus der kreativen Art und Weise, wie du reagierst, zu wachsen.“ (Virginia Satir)

Katrin Zeddies
DOZENTIN, AUSBILDUNG ZUR HEILERZIEHUNGSPFLEGERIN
STUDIUM DER REHABILITATIONS-PSYCHOLOGIE (B.SC.)
„Nichts auf der Welt ist allein. Alle Dinge… vermischen sich im Sein des anderen.“ (Percy Bysshe Shelley)

Steffen Sameiske
DOZENT, DIPLOM PSYCHOLOGE, DIPLOM BETRIEBSWIRT (BA)
Mein Motto: Es ist hilfreicher, achtsam in der Gegenwart zu sein und mit einem WIE in die Zukunft zu schauen, als dauerhaft mit einem WARUM in der Vergangenheit zu verweilen.
Warum INSA-Berlin?
Rückmeldung
innerhalb von 24 Stunden
Wir zeichnen uns durch eine Rückmeldung binnen 24 Stunden aus, wenn Jugendämter oder Privatpersonen ein therapeutisches Clearing oder/und eine Aufsuchende Familientherapie nach §27a SGB VIII anfragen.
Wir besuchen Sie in Ihrem
gewohnten Umfeld
Unsere Aufsuchende Familientherapie kommt direkt zu Ihnen nach Hause. So erreichen wir Familien, die aus beruflichen oder familiären Gründen keine Beratungseinrichtung aufsuchen können oder möchten.
Wir sind paritätisch aufgestellt
Im Unterschied zur herkömmlichen Form der Familientherapie arbeiten bei uns grundsätzlich zwei Familientherapeut*innen paritätisch mit der Familie. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten ermöglichen eine breitere Akzeptanz in der Familie.